Andromeda-Galaxie

Hier ist nun unsere Nachbargalaxie M31 zu sehen. Man erkennt sie in klaren Nächten draußen im Feld mit bloßem Augen. Ihre Abbildungsfläche ist größer, als die vom Mond. Dieses Foto entstand mit meiner Vollformat-Kamera Canon EOS6d (nicht astromodifiziert) und passt dort gerade noch auf den Sensor. Obwohl so groß und lichtstark, ist Andromeda fotografisch anspruchsvoll, da ihr Kern sehr hell ist und deswegen bei Langzeitbelichtungen leicht ausbrennt. Mehrere Belichtungsreihen können eine Lösung sein. Eine moderne 16Bit-Kamera meistert diese Disziplin aufgrund ihres hohen Dynamikumfanges leichter. Da ich hier eine nicht modifizierte Kamera einsetzte, fehlen die kleinen Wasserstoffknötchen im Ha-Bereich.

M31, die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromeda-Nebel, ist die der Milchstraße nächstgelegene Spiralgalaxie, rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im namensgebenden Sternbild Andromeda und ist das entfernteste Objekt, das unter guten Bedingungen ohne technische Hilfsmittel mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Häufig wird sie auch kurz als M 31 bezeichnet, nach ihrem Eintrag im Messier-Katalog.Die Andromedagalaxie ähnelt der Milchstraße. Beide Galaxien beherbergen die gleichen Arten von astronomischen Objekten, aus der „äußeren“ Perspektive der Milchstraße besteht jedoch eine bessere Sicht auf die Struktur der Galaxie. Es sind dunkle Staubbänder, Sternentstehungsgebiete und im Außenbereich über 200, möglicherweise 500 Kugelsternhaufen auszumachen. Auch können in immer größeren Bereichen ihre einzelnen Sterne beobachtet werden. Die Galaxie weist im Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch von etwa 100 Millionen Sonnenmassen auf, Spiralarme erstrecken sich davon bis zu einer Distanz von rund 80.000 Lichtjahren, ihr Halo dehnt sich über eine Million Lichtjahre aus.
Hinsichtlich des Halos ist die Andromedagalaxie das größte Mitglied der Lokalen Gruppe, einer Ansammlung gravitativ gebundener Galaxien. Die Andromedagalaxie und die ähnlich massereiche Milchstraße sind in der Lokalen Gruppe die beiden mit Abstand massereichsten Galaxien und binden jeweils eine Vielzahl von Satellitengalaxien an sich. Die in der jüngeren Literatur angegebenen Schätzwerte für die Masse der Andromedagalaxie bewegen sich zwischen 0,7 und 2,5 Billionen Sonnenmassen, wovon ihre Sterne etwa 100 Milliarden Sonnenmassen ausmachen.
Die Andromedagalaxie wird seit langem wissenschaftlich untersucht. Es gelang allerdings erst Ende des 19. Jahrhunderts, dieses zuvor auch in Teleskopen nur als Nebelfleck erscheinende Objekt als Spiralnebel, gebildet aus Sternen, näher zu bestimmen. Anhand der Andromedagalaxie wurde dann in den 1920er Jahren festgestellt, dass Spiralnebel eigenständige, außerhalb der Milchstraße gelegene Sternsysteme sind. Damit schritt der Erkenntnisgewinn einher, dass das Weltall neben der Milchstraße aus zahlreichen weiteren Galaxien besteht. Abweichungen zwischen berechneter und beobachteter Rotation in der Andromedagalaxie deuteten seit etwa 1940 auf Dunkle Materie oder eine Abweichung zur Newtonschen Dynamik hin. Seit der Jahrtausendwende findet man vermehrt Spuren einer zurückliegenden Kollision mit einer anderen Galaxie. (Auszüge aus Wiki)

Aufnahmedaten und -technik:

Himmelsmotiv

M31

Datum

14.08.2021

im Sternbild

Andromeda

Entfernung & Helligkeit

ca. 2,5 Millionen Lichtjahre;  3,5 mag

Größe

Winkelausdehnung: 191′ × 62′ ;  200000 Lichtjahre  Durchmesser

Belichtungsdaten

60 x 180 sek;  3 Std. Gesamtbelichtung

Kalibrierungsdaten

jeweils 20 Bias;  20 Flats

Hardware-Equipment

Teleskop: TS PH800; 800mm Brennweite; GPU-Komakorrektor; Montierung: Eq6-R;  Guiding: MGEN3;  Kamera: Canon EOS 6D (nicht astromodifiziert);

Software-Equipment

 N.I.N.A (Aufnahme);  Siril (Stacking);  Affinity Photo (Bildbearbeitung)

Fotografie-Art

Deep Sky

Aufnahmeort

Gartensternwarte Polaris